STROHHAUS

LASTTRAGENDE BAUWEISE 

VERSUS HOLZRAHMENBAU     

 

Die ersten Strohhäuser wurden nach Aufkommen der ersten Pferdebetriebenen Strohpressen im Baumlosen Nebraska 

entwickelt. Es wurden Strohballen aufeinander geschichtet 

und verdichtet, mit einem Zementputz versehen, Dach drauf, 

fertig. Diese Bauweise wird bis heute bei bis zu 2 stöckigen Individualhäusern verwendet. 

 

 

Aus verschiedenen „Try and Error“ Bauten von Individualisten wurde über die Universität Kassel und den Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.  diese und die Rahmenbauweise wissenschaftlich erforscht und begleitet. Es wurden Bauregeln entwickelt, das Setzungsverhalten, Schimmelentwicklung und Bauschäden erforscht, bis es zu einer Bauteilzulassung, Brandschutzgutachten und vielen weiteren Entwicklungen kam. Vor diesen Pionieren ziehen wir ehrfürchtig den Hut.

 Holzrahmenbau mit Strohfachung
 

Diese Bauweise ist heute die bevorzugte Methode, ein Stroh-

haus zu bauen. Der Holzrahmen übernimmt die statische 

Eigenschaft, das Stroh dient lediglich als Ausfachung, ähnlich 

wie beim Fachwerkhaus. 

 

 

 

 

 

BESONDERHEITEN BEI 

UNSEREM STROHBAU

 

Strohbau hat viele Vorteile, aber auch Nachteile. 

Hier werden einige Punkte erwähnt und unsere 

Gegenmaßnahmen erläutert:

MEHR STROHFAKTEN & 

TECHNISCHE INNOVATIONEN 

 

Ein paar Fakten haben wir noch….. Aber alle können 

wir Ihnen nicht aufzählen.

 

KOSTENEFFIZIENZ DURCH BAUSTELLEN-LOGISTIK 

 

Ein wesentlicher Faktor bei der Kosten-Effizienz jedes einzelnen 

Bauwerkes ist die Logistik. Hier fließen die Erfahrungen einiger 

Initiatoren aus dem Bereich Bau-Nebengewerbe wie Zugangs-

technik, Hebetechnik und Baumaschinen, aber auch aus der 

internationalen Industrie (Supply-Chain-Management in einem

chinesischen Konzern) eine Rolle. 

Aber auch Erfahrungen bei Planung von Sanitär- und Lüftungstechnik, Vertrieb und Verwaltung sind vorhanden. Erstaunlich, was man so in einem Dorf an Potential findet…

ZEITLICHER ABLAUF